Datenschutz

1. Begriffsbestimmung

1.1 Institut für Innovation und Industriemanagement der Technischen Universität Graz
= die übergeordnete Organisation und der Betreiber des Labors für Innovation (nachfolgend auch kurz „Institut“ genannt)

1.2 Labor für Innovation
= Räumlichkeiten des Instituts für Innovation und Industriemanagement der TU Graz am Standort Inffeldgasse 11, 3. Obergeschoss, 8010 Graz

1.3 FabLab
= Werkstätten-Bereich, welcher sich aus FabLab 1 (Raum-Nr. FS03 026) und FabLab 2 (Raum-Nr. FS03 034) zusammensetzt, mit den zugehörigen Werkzeugen, dem Maschinenpark sowie der Einrichtung und dem Inventar

1.4 DesignLab
= Multifunktions- und Multimedia- Raum, Raum-Nr. FS03 002, mit dem zugehörigen Inventar

1.5 Mitarbeiter/Mitarbeiterin
= Jede natürliche Person, welche am Institut für Innovation und Industriemanagement der TU Graz im Rahmen eines Dienstverhältnisses beschäftigt ist

1.6 Besucher/Besucherin
= Jede natürliche Person, welche die Räumlichkeiten des Labors für Innovation betritt

1.7 Nutzer/Nutzerin
= jede natürliche Person, welche sich im Labor für Innovation mit ihren personenspezifischen Daten registriert hat, die verpflichtende FabLab-Grundeinschulung absolviert hat und die Maschinen/Werkzeuge des FabLabs nutzt

1.8 Mitglied
= Ein/e Nutzer/in des Labors für Innovation, welchem/welcher eine Mitgliedschaft (Membership) durch das Institut für Innovation und Industriemanagement der TU Graz ausgestellt wurde

2. Datenschutzbestimmung

Verantwortlicher

TU Graz, Rechbauerstr. 12, 8010 Graz; Kontakt: datenschutz@tugraz.at

Verarbeitende Organisationseinheit

Institut für Innovation und Industrie Management

Kontakt:

Kontakt Fotos:

Datenschutzbeauftragter

Firma x-tention Informationstechnologie GmbH, Römerstraße 80a, 4600 Wels, Tel: +43 7242 2155 65065, datenschutzbeauftragter@tugraz.at

Mit diesen Datenschutzbestimmungen informieren wir Sie darüber wie das Institut für Innovation und Industrie Management Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen seines Angebots verarbeitet.

Gesetzesänderungen oder Änderungen unseres Angebots sowie der Datenverarbeitung können eine Anpassung dieser Datenschutzinformation erforderlich machen. Wie möchten Sie daher bitten, sich regelmäßig über deren Inhalt zu informieren.

Die TU Graz und das Institut für Innovation und Industrie Management beachten beim Umgang mit personenbezogenen Daten alle Bestimmungen des Datenschutzrechts (insb DSGVO, DSG) sowie des Telekommunikationsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung. Zum Schutz Ihrer Daten ergreifen wir insbesondere die für einen angemessenen Datenschutz erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen. TU Graz und das Institut für Innovation und Industrie Management sind jedoch nicht verantwortlich, wenn es Dritten – trotz aller Sicherheitsmaßnahmen – gelingen sollte, sich auf rechtswidrige Weise Zugang zu Daten und Informationen zu verschaffen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (etwa per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.

Der Verwendung veröffentlichter Kontaktdaten durch Dritte zum Zwecke von Werbung wird ausdrücklich widersprochen. Für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen (beispielsweise durch Spam-E-Mails) behalten wir uns rechtliche Schritte vor.

2.1 Allgemeines

Empfänger: (Internationale) Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich nur universitätsintern. Sollte eine Übermittlung an externe Empfänger ausnahmsweise erfolgen, wird dies explizit angeführt. Eine internationale Übermittlung von Daten erfolgt - wenn überhaupt – nur im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Auch ein solcher Fall würde in dieser Datenschutzinformation gesondert und explizit angeführt werden.

Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des angeführten Verarbeitungszwecks erforderlich ist; darüber hinaus für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder für die Dauer der Verjährungsfrist potentieller Rechtsansprüche.
Daten, die für den Zweck der Kontaktaufnahme oder zur Bereitstellung von Services ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung erhoben wurden, werden bis zum Zeitpunkt des Widerrufs Ihrer Einwilligung gespeichert bzw. unabhängig davon gelöscht, wenn sich die Kontaktdaten als nicht länger gültig herausstellen.

Ihre Rechte
Sie haben ein Recht auf:

- Auskunft, um zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben
- Berichtigung/Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch oder unvollständig sind
- Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die nicht (mehr) rechtskonform verarbeitet werden
- Einschränkung der Verarbeitung
- Datenübertragbarkeit
- Widerruf einer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft; d.h. die Verarbeitung der davon betroffenen Daten wird – wenn nicht ein anderer Rechtfertigungsgrund vorliegt – ab diesem Zeitpunkt unzulässig.
- Widerspruch, soweit die TU Graz sich bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf die Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder auf ein überwiegendes berechtigtes Interesse stützt.

Sofern nicht gesondert etwas anderes angegeben wird (z.B. eine Instituts-Email-Adresse für Widerruf der Einwilligung betreffend Newsletter oder Fotos), finden Sie bezüglich dieser Rechte die Kontaktmöglichkeiten und nähere Informationen unter: https://datenschutz.tugraz.at/dsgvo/rechte/

Sie haben auch ein Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde.

2.2 Datenverarbeitung im Zuge der Aktivitäten am Innovations-Labor

Im Zusammenhang mit den vom Institut für Innovation und Industrie Management am Labor für Innovation angebotenen Diensten (u.a.: Lehrveranstaltungen, Veranstaltungen, FabLab Open Days, …), allesamt Angebote, die den Studierenden ermöglichen praktisch und innovativ tätig zu werden, ihr Wissen anzuwenden und zu erweitern, werden diverse personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken erhoben:

Zweck der Verarbeitung

Bereitstellung von Services

Daten

Vor- und Zuname, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse), Anliegen, Nennung von Projekttitel und Projektbeschreibung, Geburtsdatum

Rechtsgrundlage

Vertragserfüllung gem. Art 6 Abs 1 lit b DSGVO

Empfänger

keine Weitergabe an Dritte; auch im Zuge von industriefinanzierten Innovationsprojekten erfolgt eine Betreuung über ein TU-Graz-Institut und eine Kontaktaufnahme zum Industriepartner nur auf Initiative der Projektteilnehmer selbst; die Namen der Teilnehmer werden jedoch an den Industriepartner weitergeleitet, soweit IP-Agreements geschlossen werden müssen

Speicherdauer

 

Zweck der Verarbeitung

Kontaktpflege im Rahmen des laufenden Wissenschaftsbetriebs des Instituts bzw. zum Zweck der Informationserteilung über Veranstaltungen und Neuerungen des Instituts

Daten

Vor- und Zuname, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse), Kontaktzweck

Rechtsgrundlage

Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Art 6 Abs 1 lit e DSGVO iVm § 3 UG, soweit das Studienangebot für Studierende der TU Graz betroffen ist), darüber hinaus berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f., zB Einholen von Feedback ehemaliger Teilnehmer) bzw. Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, zB für Newsletter, insbesondere wenn diese nach extern versendet werden sollen)

Empfänger

keine Weitergabe an Dritte; keine Auftragsverarbeitung

Speicherdauer

bis zum Zeitpunkt Ihres wirksamen Widerspruchs bzw. Widerrufs der Einwilligung; allenfalls davor, wenn sich ihre Email-Adresse als ungültig erweist

Foto- und Videoaufnahmen

Im Zuge der vom Labor für Innovation angebotenen Veranstaltungen werden Foto- und Videoaufnahmen von den Teilnehmern gemacht, auf denen diese auch erkennbar abgebildet sind. Diese verfolgen unterschiedliche Zwecke.

Zweck der Verarbeitung

Berichterstattung über die Veranstaltung in diversen Medien (Intranet der Universität; Homepage der Universität, soziale Medien, lokale Medien, Institutshomepage; Folder, Tätigkeitsbericht, Jahresbericht, etc.)

Präsentation der Universität und ihrer Tätigkeiten in oben genannten Medien (Öffentlichkeitsarbeit)

Dokumentationszwecke

Rechtsgrundlage

berechtigtes Interesse iSd Art 6 Abs 1 lit f DSGVO iVm § 12 DSG; iVm Tätigkeiten im Hoheitsbereich der Universität allenfalls Art 6 Abs 1 lit e iVm § 3 Z 11 UG: Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung der Aktivitäten des Verantwortlichen, um die Öffentlichkeit über die Tätigkeiten der Universität zu informieren und den Bekanntheitsgrad der Universität zu erhöhen; interne Dokumentationszwecke und Berichterstattung

Einwilligung (schriftlich, mündlich oder implizit durch Posieren in Kenntnis des Verwendungszwecks)

Die Bereitstellung der Daten erfolgt freiwillig. Es besteht keinerlei gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung dazu.

Empfänger

innerhalb der TU Graz, soweit dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist (ist der bekannt gegebene Zweck die Berichterstattung über Aktivitäten eines Instituts, bleiben die Bilder am Institut; ist der Zweck dagegen allgemein Öffentlichkeitsarbeit ist damit auch eine Weitergabe an die Kommunikationsabteilung umfasst, die das Foto z.B. in einen TU Graz Folder aufnehmen kann)

Auftragnehmer und Auftragsverarbeiter, die bei der Verarbeitung (Anfertigung sowie Veröffentlichung) tätig sind (z.B. für den Druck von Foldern eingesetzte Dienstleister)

Veröffentlichung im Internet/Social Media/Printmedien, die im Haus, möglicherweise aber auch in der Öffentlichkeit verteilt werden.

Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte, die mit den Daten eigene Zwecke verfolgen.

Speicherdauer

Die Speicherdauer ist beschränkt auf ihren Zweck. Nichtveröffentlichte Foto- und Videoaufnahmen werden grundsätzlich am Ende des 7. Kalenderjahres nach ihrer Anfertigung gelöscht; ausgewählte Fotos werden – z.B. für Veröffentlichungen im Zusammenhang mit Jubiläen und zu Dokumentationszwecken – auch länger aufbewahrt. Falls es sich um archivwürdiges Material handelt, ist eine Speicherung zu Archivzwecken im öffentlichen Interesse nach 7 Jahren denkbar.

Betroffenenrechte

Im Zusammenhang mit Foto- und Videoaufnahmen zu obigen Zwecken sind besonders folgende Rechte zu nennen:

Widerruf einer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.

Widerspruch, soweit die TU Graz sich bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf die Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder auf ein überwiegendes berechtigtes Interesse stützt.

Wir gehen davon aus, dass das Anfertigung von Fotos bei Veranstaltungen und deren Verwendung nicht übermäßig in die Rechte und Freiheiten der erkennbar abgebildeten natürlichen Personen eingreift, insbesondere

wenn es sich um öffentliche Veranstaltungen handelt,

wenn auf die Anfertigung und Verwendung der Fotos im Vorfeld und bei der Veranstaltung hingewiesen wurde,

bei der Anfertigung von Fotos und auch der Veröffentlichung derselben darauf geachtet wird, dass berechtigte Interessen von abgebildeten Personen nicht verletzt werden (peinliche, entstellende, indiskrete Darstellungen), insbesondere der Wunsch nicht fotografiert zu werden, ausnahmslos respektiert wird,

im Rahmen des praktisch Möglichen und jedenfalls bei Einzelaufnahmen, bei denen die Person im Zentrum der Darstellung steht, Einwilligungen eingeholt werden (es sei denn es handelt sich bei der dargestellten Person um eine Person des „öffentlichen Interesses“, wie z.B. Rektor oder Institutsvorstand im Rahmen seiner Repräsentationsfunktion)

sowie, soweit durch die Gegebenheiten möglich, fotofreie Bereiche angeboten werden.

Sofern aus besonders berücksichtigungswürdigen Gründen die Rechte und Freiheiten einer abgebildeten Person dennoch verletzt sein sollten, werden wir durch geeignete Maßnahmen die weitere Verarbeitung unterlassen. Eine Unkenntlichmachung in Printmedien, die bereits ausgegeben sind, kann nicht erfolgen. Eine Löschung auf der Website oder in Social Media Kanälen erfolgt im Rahmen der technischen Möglichkeiten.

Zweck der Verarbeitung

Foto- und Videoaufnahmen während IIM-Veranstaltungen zum Zweck der späteren Analyse für Forschungszwecke (Innovationsverhalten, Einflussfaktoren, Dokumentationszwecke,…)

Rechtsgrundlage

Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Art 6 Abs 1 lit e iVm § 3 UG; „Forschung“); keine sensiblen Daten (jedenfalls erfolgt eine Auswertung der Videoaufnahmen nach sensiblen Kriterien); § 2d Abs 2 FOG (es erfolgt keine personenbezogene Veröffentlichung)

Einwilligung (schriftlich, mündlich oder implizit durch Posieren in Kenntnis des Verwendungszwecks)

Die Bereitstellung der Daten erfolgt freiwillig. Es besteht keinerlei gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung dazu. Eine Teilnahme an der Veranstaltung wird auch ermöglicht, wenn eine Abbildung auf Videoaufnahmen abgelehnt wird.

Empfänger

keine Weitergabe an Dritte

Speicherdauer

10 Jahre zum Nachweis einer guten wissenschaftlichen Praxis. Falls es sich um archivwürdiges Material handelt, ist eine Speicherung zu Archivzwecken im öffentlichen Interesse nach 10 Jahren denkbar.

Betroffenenrechte

Im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, die zu Forschungszwecken durch wissenschaftliche Einrichtungen verarbeitet werden, ist eine Einschränkung der Betroffenenrechte gegeben, insbesondere ist ein Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Forschung im öffentlichen Interesse ausgeschlossen (Art 21 Abs 6 DSGVO; FOG).

Kontaktdaten/Teilnahme an Veranstaltungen des Institutes für Innovation und Industrie Management der Technischen Universität Graz:

Das Labor für Innovation möchte den Kontakt zu den Teilnehmern auch nach Abschluss einzelner Veranstaltungen pflegen. Die Kontaktdaten werden daher über einen Zeitraum von 3 Jahren zu dem Zweck der Befragung über Erfahrungen und weitere Entwicklungen im Zusammenhang mit der Teilnahme an einem Angebot des Instituts für Innovation und Industrie Management der Technischen Universität Graz (Masterarbeit; Praktikum bei einem Industriepartner etc) sowie zum Zweck der Informationszusendung über weitere Angebote und Initiativen, gespeichert.

Teilweise sind diese Kontaktaufnahmen durch berechtigte Interessen der TU Graz gerechtfertigt bzw. zur Erfüllung ihrer Aufgaben in Forschung und Lehre erforderlich (Bsp.: Informationszusendung über einschlägige Lehrveranstaltungen an Studierende). Um jedoch verschiedene Konstellationen (z.B. bei inzwischen abgeschlossenem Studium; Versand von E-Mails an Empfänger außerhalb der TU Graz) mitabzudecken, wird hier (zusätzlich) die Einwilligung der Teilnehmer eingeholt.

Der Besucherin / dem Besucher ist außerdem bekannt, dass in Schulungen, Veranstaltungen oder im Tagesbetrieb für Forschungszwecke oder zum Zweck der Eigendarstellung und Werbung vom Institut Fotos und Videos von Teilnehmern gemacht werden können, die ggf. veröffentlicht werden.